![]() |
Experiment zur Bestätigung des Erhalt der eT-Zahl - Druckversion +- © Erkenntnis - Projekt (https://ich-glaub-es.net) +-- Forum: Community (https://ich-glaub-es.net/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Physik (https://ich-glaub-es.net/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: Experiment zur Bestätigung des Erhalt der eT-Zahl (/showthread.php?tid=295) |
Experiment zur Bestätigung des Erhalt der eT-Zahl - Dieter Grosch - 03.05.2021 Experiment zur Bestätigung des Erhalt der eT-Zahl Ich habe mit meiner “ Dynamischen Gravitationstheorie”, die von der Struktur der Materie aus ”Elementaren Teilchen” eT ausgeht, verlangt, dass die Anzahl der eT erhalten bleibt, als einziger Erhaltungssatz der Natur. Daraus ergibt sich dann für den angesprochenen Zerfall eine neue Erkenntnis, die gleichzeitig meine Theorie bestätigen oder widerlegen kann, denn sie steht im Widerspruch zum Erhalt der Barionenzahl. http://de.wikipedia.org/wiki/Positronen-Emissions-Tomographie Noch einmal dazu meine Erklärung: Die Herstellung von C_11 erfolgt z.B. nach der Reaktion B_11 (67 eT) + p (5 eT) = C_11 (65 eT) + n (7 eT) Dabei ändert sich die Anzahl der eT es werden 2 eT weniger. Beim radioaktiver Zerfall des entstandenen C_11 wird dann aber nicht der Ausgangskern zurück gebildet, so dass scheinbar ein Proton in ein Neutron sich umwandelt, nach folgender Reaktion. p (5)--> n (7) + Positron (1) + Neutrino (1) also 5 eT ---> 9 eT sondern es entsteht ein Kern B_10 (60 eT) nach der Gleichung C_11 (65 eT)---> B_10 (60 eT) + Positron (1 eT) + 4 Neutrino (4 eT) Dabei ist der entstandene Kern B_10 stabil. und das funktioniert auch mit den anderen genannten Kernen wie O_15 --> N_14 + Positron + 4 Neutrino F_18 --> O_17 + Positron + 4 Neutrino. Ga _68 -->Zn_67 + Positron + 4 Neutrino Da ein Proton aus 2 u-Quarks zu je 1 eT und 1 d-Quark zu 3 eT besteht, ergibt die Zerfallsreaktion dann, p ---> Positron (1 eT) + e-Neutrino (1 eT)+ my-Neutrino (3 eT) wobei das Positron aus einem und das e-Neutrino aus dem anderen u-Quark und das my-Neutrino aus dem d-Quark gebildet wurden, Man sieht also, dass auch hier die Erhaltung der eT vorhanden ist, man muss nur wissenschaftlich denken. Diesen Ablauf, kann übrigen einfach kontrolliert werden, in dem man die Änderung der Konzentrationen in der Isotopenzusammensetzung über Massenspektrometrie bestimmt. |