Hallo Dieter,
Die Realität (bei gleichem B) ist aber U1=500mV und U2=0mV:
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Dieter,
vom Prinzip bräuchten wir also so einen ähnlichen "Sensor":
(von https://www.bearings.saint-gobain.com/de...-fixierung)
Also mehrere radial um den Prüfling angeordnete Spulen. Da kannst Du dann Deine Stäbe durchfallen oder wir nun hier unser Wasser oszillieren lassen.
So ein Bauteil heißt "Motor-Stator" und wird in ähnlicher Form auch verwendet, um Elektronenstrahlen in Braunschen Röhren abzulenken. Beide Bauteilearten hab ich da.
Sind wir so weit konform?
Viele Grüße
Wolfgang
Zitat:So stelle ich es mir vor.
Die Realität (bei gleichem B) ist aber U1=500mV und U2=0mV:
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Dieter,
vom Prinzip bräuchten wir also so einen ähnlichen "Sensor":
(von https://www.bearings.saint-gobain.com/de...-fixierung)
Also mehrere radial um den Prüfling angeordnete Spulen. Da kannst Du dann Deine Stäbe durchfallen oder wir nun hier unser Wasser oszillieren lassen.
So ein Bauteil heißt "Motor-Stator" und wird in ähnlicher Form auch verwendet, um Elektronenstrahlen in Braunschen Röhren abzulenken. Beide Bauteilearten hab ich da.
Sind wir so weit konform?
Viele Grüße
Wolfgang