25.08.2021, 14:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.08.2021, 15:06 von Dieter Grosch.)
(25.08.2021, 13:35)Wolfgang schrieb: sagt, dass Ladung bei konstanter Geschwindigkeit entsteht.
Dem ist aber ganz eindeutig nicht so! Während der Fallzeit sehe ich keinen Ausschlag. Zuerst kommt immer der Endanschlag und dann schießt der Messwert in die Höhe. Zur Kontrolle hab ich eben mit einem flauschigen Tuch abgebremst. Praktisch nix zu sehen.
Geschwindgkeit bewirkt keine Ladung! Nur Beschleunigung bewirkt Ladung.
Das zeigt mein Experiment ganz sonnenklar. In Übereinstimmung mit dem Tolman-Experiment.
Also ist die o.a. Formel nicht vollständig. Aber die Einheitengleichung stimmt.
Das ist es eben, ein Messgerät misst keine konstante Ladung, sondern nur Änderungen dieser
Meine Theorie erzeugt aber eine proportionale der Geschwindigkeit konstante Ladung also musst Du die Geschwindigkeit ändern. und bei deiner Konstruktion stellt sie seicht ein konstante Geschwindigkeit proportional der Reibung ein und einen wirklichen Effekt bekommst Du nur bei der Abbremsung (Ladungsabfalll).
Kannst Du mir sagen welche Kapazität die Spule hat?