30.08.2021, 10:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.08.2021, 10:37 von Dieter Grosch.)
Zitat:Aber ich bin mir bis auf ca. +/-25 ug sicher, dass da keinerlei Gewichtsunterschied zwischen Stillstand und Vollgas der Festplatte besteht.Willst du mich veralbern? Du hast Deine Festplatte mit Strom versorgt, da muss dann das Biegemoment des Drahtes schon berücksichtigt werden sollte es nicht µg, sondern mg heißen.
Zitat:Tolman hat letztlich Q/m, also genauer e/me (Elektronenladung durch Elektronenmasse) bestimmt. Er kam aufUnd dieses Verhältnis errechnet sicn nach meiner Theorie
e/m = 1.842 E11 As/kg
m = m_eT*pi^3*v_E/c
und
e = m_eT*4*pi*d_E^2/((4*pi)^2*sqrt( m_E*v_E^2*R_E))
Also Daten der Erde, v Bahngeschwindigkeit r , R Radien Erde und Erdbahn
Und die Frage welche Größe der Erde wurde bei dem Experiment verändert?
Zitat:* Diesmal sah ich tatsächlich einen Gewichtsunterschied zwischen Stillstand und Bewegung !! *Doch wenn man das Verhältnis der statischen Masse zu bewegten zu meiner Messung betrachtet .
Allerdings war die Festplatte in Bewegung um 0.4 mg schwerer, was ja gar nicht in Deinem Sinne ist.
Und Gründe das es nicht sein kann, kann man bei jeder Messung finden.