Beiträge: 886
Themen: 52
Registriert seit: Aug 2021
Bewertung:
-18
Sehr gut!
Ich komme gerade von einem Kunden zurück.
Sobald mein Kopf wieder frei ist, arbeite ich Deinen Beitrag durch.
Beiträge: 886
Themen: 52
Registriert seit: Aug 2021
Bewertung:
-18
So. Jetzt hab ich Zeit. Das war ja ein ziemlich gehaltvoller Beitrag, Miroslaw. Bravo.
Wir haben Kapazität, Spannung, Energie, Ladung.... und wir haben die Kraft. Alles kann möglicherweise geschwindigkeitsabhängig wackeln und schwabbeln. Weiß keiner so genau.
Aber nicht die Energie. Die konstante Energie ist unsere Basis.
Um den anderen Größen auf die Schliche zu kommen, müssen wir die Sache also von der Energie her aufrollen.
Dazu müssen wir Formeln auf- und umstellen.
Vorschläge?
Beiträge: 886
Themen: 52
Registriert seit: Aug 2021
Bewertung:
-18
Wo bleibt eigentlich die kinetische Energie, wenn ich die zwei Platten beschleunige? Wir müsen offensichtlich mit dem Bezugsystem aufpassen. Ich bin verwirrt.
Aber das ist mein physikalischer Normalzustand und kein Grund für Beunruhigung.
Beiträge: 28
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
0
Hallo Wolfgang,
bei einer Beschleunigung und Bewegung denken die meisten Leute über eine Bewegung entlang einer gerader Linie mit einer Beschleunigung oder mit einer konstanten Geschwindigkeit.
Es geht aber auch anders.
Ein Zittern ist auch eine Bewegung mit Beschleunigungen. Der Körper muss sich nicht weit bewegen.
Er bleibt mehr oder weniger auf einer Stelle.
Die wechselnde Richtung von Geschwindigkeit spielt hier kaum eine Rolle.
Die Zeit läuft wohl langsamer und es kommt zu einer Deformation von EM-Feldern (Weber-Maxwell).
Detlef, der SRT Fachmann, hat mir darüber aber seit einem Jahr nicht beantwortet.
VG Miroslaw