Beiträge: 886
Themen: 52
Registriert seit: Aug 2021
Hallo Dieter,
hast Du denn nicht gesehen, dass die ganze Auflage hin- und herrollen kann? Darüber findet die mechanische Kopplung statt.
Guck nochmal ganz genau hin!
Mit elektrischen Feldern hat das nicht die Bohne zu tun.
Viele Grüße
Wolfgang
Beiträge: 886
Themen: 52
Registriert seit: Aug 2021
Hallo Dieter,
Google ist voll von Erklärungen. Es geht immer um mechanische Kopplungen von Oszillatoren. Da genügt ggfls. sogar der Wind der Pendel.
Ein willkürliches Beispiel:
https://www.wissenschaft.de/technik-digi...r-geloest/
Viele Grüße
Wolfgang
Beiträge: 886
Themen: 52
Registriert seit: Aug 2021
Hallo Dieter,
Synchronisation ist ein umfangreiches Thema der theoretischen Physik, speziell der nichtlinearen Systeme.
Da solltest Du Dich auskennen bzw. Dich selbst klug machen können.
Viele Grüße
Wolfgang
Beiträge: 886
Themen: 52
Registriert seit: Aug 2021
Hallo Dieter,
was ist da zu diskutieren? Ähnlich abgestimmte Oszillatoren werden miteinander gekoppelt und schwingen irgendwann im Gleichtakt.
Die Mathematik dahinter (Ortskurven, Phasendiogramme, Nichtlinearitäten, Gleichungen) ist hardcore und beschreibt den Synchronisationsbereich, die Synchronisationszeit und Stabilität.
Die Physik dahinter ist im Kern simpel. Das System aus Oszillatoren und Kopplungen versucht, einen Zustand geringstmöglicher Gesamtenergie zu finden.
Synchronisationen gibts in allen Bereichen des Lebens und der toten Materie. Das ist ein Grundprinzip der Welt. Kann man hier vielleicht in die Philosophie-Bereiche einspeisen.
Viele Grüße
Wolfgang
.
Beiträge: 886
Themen: 52
Registriert seit: Aug 2021
18.08.2021, 05:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.08.2021, 06:18 von Wolfgang.)
Moin Dieter,
gekoppelte Oszillatoren tauschen ihre Energie über die Kopplung aus. Das kann soweit führen, dass das ursprünglich angestoßene Pendel seine ganze Energie auf das anfänglich in Ruhe befindliche Pendel überträgt. Es handelt sich bei zwei gekoppelten Pendeln also um drei Feder-Masse-Systeme mit mindestens zwei unterschiedlichen Eigenfrequenzen. Die Suche nach der geringsten Gesamtenergie macht die Natur.
Dieses Video ist bzgl. der Elementarteilchen-Schwingungen vielleicht für Dich interessant:
https://www.leifiphysik.de/mechanik/kopp...ndel-video
Viele Grüße
Wolfgang