15.08.2021, 18:43
Hallo Dieter,
ich hab hier mal nur zwei Sonnenstrahlen eingezeichnet:
Der scharfe Schattenstrahl wird also zu beiden Seiten mit jeweils gleichem Winkel durch Interferenzen "aufgeweicht". Gleiches geschieht mit allen anderen Sonnenstrahlen, die die Kanten streifen. Der Winkel ist proportional zur Lichtwellenlänge. Es gibt also farbige Ränder, wenn ich weißes Sonnenlicht annehme.
Ein einziges Kuddelmuddel aus Interferenzen. Das resultierende Bild kann man nicht per Hand berechnen. Da braucht man schon nen Computer zur Simulation.
Viele Grüße
Wolfgang
ich hab hier mal nur zwei Sonnenstrahlen eingezeichnet:
Der scharfe Schattenstrahl wird also zu beiden Seiten mit jeweils gleichem Winkel durch Interferenzen "aufgeweicht". Gleiches geschieht mit allen anderen Sonnenstrahlen, die die Kanten streifen. Der Winkel ist proportional zur Lichtwellenlänge. Es gibt also farbige Ränder, wenn ich weißes Sonnenlicht annehme.
Ein einziges Kuddelmuddel aus Interferenzen. Das resultierende Bild kann man nicht per Hand berechnen. Da braucht man schon nen Computer zur Simulation.
Viele Grüße
Wolfgang