Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Versuch zur Ladungserzeugung.
Hallo Dieter,

nimm ne Festplatte.

Viele Grüße

Wolfgang
Zitieren
(27.08.2021, 05:14)Wolfgang schrieb: nimm ne Festplatte.
Zu großes nicht bewegtes Gewicht! Ich habe dazu ein DVD Player schon zerlegt um mit dem keinen Motor anzutreiiben.  Leider Kriege ich den Motor allein nicht zum laufen.
Du solltest bei Deinen Kommentaren erst einaml selbst analysieren, was Du vorschlagen kannst  und angeben Wie! und Warum! Du es vorschlägst.
Zitieren
Hallo Dieter,

eine CD dreht sich relativ langsam, ist sehr leicht und zu allen Seiten hin offen, was wieder Wind hervorrufen kann. Außerdem läuft sie erst an, wenn sie angesprochen wird.

Ein Festplattenstapel ist aus Metall, dreht sich viel schneller und ist winddicht. Nur Spannung anschließen und gut ist. Nimm eine möglichst alte und große Fetsplatte.

Viele Grüße

Wolfgang
Zitieren
(27.08.2021, 05:42)Wolfgang schrieb: Ein Festplattenstapel ist aus Metall, dreht sich viel schneller und ist winddicht. Nur Spannung anschließen und gut ist. Nimm eine möglichst alte und große Fetsplatte.
Und wie groß ist die bewegte  Masse m *v^2*r Du musst die unbewegte Masse so klein wie möglich halten, den die unbewegte Masse  schirmt ab, indem sei die Ladung auf eine größere Masse verteilt
Und die Festplatte musst Du ansteuern um sie in Bewegung zu setzen die dreht ich nicht ohne Anforderung vom, PC.
Zitieren
Hallo Dieter,

mir bekannte Festplatten laufen nach Bestromung unverzüglich hoch und gehen erst nach ein paar Minuten ins timeout.

Man liegt nicht ganz daneben, wenn man das Verhältnis ruhender und rotierender Massen hälftig annimmt. Wenn Du sicher gehen willst und die Daten nicht mehr brauchst, schraubst Du sie halt auf, entnimmst Motor und Plattenstapel und wiegst nach.

Mein hochkonstanter 4000 1/min-Motor mit seinen 400 Gramm rotierender Masse:

   

stammt übrigens aus einer alten 5,25" Winchester mit damals unfassbaren 5 Megabyte Speicher Wink

Viele Grüße

Wolfgang
Zitieren
(27.08.2021, 07:01)Wolfgang schrieb: Mein hochkonstanter 4000 1/min-Motor mit seinen 400 Gramm rotierender Masse:
stammt übrigens aus einer alten 5,25" Winchester mit damals unfassbaren 5 Megabyte Speicher Wink
Dann vergleiche doch mal, in einer Rechnung, meine und Deine Ladung und Gewichtsänderung.
Zitieren
Hallo Dieter,

was für eine Gewichtsänderung?

Der 4000 1/min Motor auf der Grobwaage zeigte nicht die Spur einer Änderung. Auch die 100µg-Feinwaage mit dem hochtourigen DC-Motor zeigte nichts. Also zwei unterschiedliche Motoren auf zwei unterschiedlichen Waagen.

Es gibt keine drehzahlabhängige Gewichtsänderung bzw. "DG-Antigravitation". Jedenfalls keine mit unseren Messmitteln bestägbare.


Viele Grüße

Wolfgang
Zitieren
(27.08.2021, 08:27)Wolfgang schrieb: Es gibt keine drehzahlabhängige Gewichtsänderung bzw. "DG-Antigravitation". Jedenfalls keine mit unseren Messmitteln bestägbare.
 Rechne, doch mal vor! Bei mir habe sich 10^-3 kg  Masse mit durchschnittlich 4,7 m/s auf 1,5*10^-2  m Radius Das sind 3,7*10^-7 C  die  2*10^-4 kg Auftrieb erzeugen.
Wo ist Dein Vergleich?
Zitieren
Hallo Dieter,

ich hab keinen "Aufrieb" gemessen. Also kann ich auch nichts vorrechnen.


Was Du da "rechnest", versteh ich sowieso nicht:


Zitat:Bei mir habe sich 10^-3 kg  Masse....


also hast Du 1 Gramm rotiert?


Unfassbar.


Viele Grüße

Wolfgang
Zitieren
(27.08.2021, 09:57)Wolfgang schrieb: Was Du da "rechnest", versteh ich sowieso nicht:
also hast Du 1 Gramm rotiert?
Wenn Du es nicht Verstehst, kannst Du auch kein Experiment machen, um es zu widerlegen. Und es wirkt immer nur die Masse einer kleinen Oberflächenschicht, die rotiert. Die innere Ladung ist uninteressant da geringer.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 30 Gast/Gäste